Sierksdorf
Wahl-Spezial
Unsere Mannschaft für die nächsten 5 Jahre

Mit dem Blick nach vorn – mit voller Fahrt voraus für die Gemeinde Sierksdorf
Die Besatzung von links nach rechts: Volker Otte; Irmgard Honerla; Reinhard Weidemann; Bernhard Markmann; Ole Keding; Andrea Joedicke; Carsten Bruhn; Susanne Brelowski
Gemeindepolitik der letzten 5 Jahre – Rückblick / Teil 1
Die Gemeindearbeit der letzten 5 Jahre lässt uns nicht ohne Stolz auf viele umgesetzte und großteils sogar einstimmige Beschlüsse in den Ausschüssen und im Gemeinderat blicken. Diese erfolgten meist in guter Zusammenarbeit mit den beiden anderen in der Gemeindevertretung vertretenen Fraktion und teils auf der Grundlage von Anträgen der FWV.
Unsere wichtigsten Errungenschaften:
-
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
-
Maritimer Infopfad
-
Anschluss ans Glasfasernetz
Was wir außerdem erreicht haben:
Tourismusabgabe: Diese früher genannte Fremdenverkehrsabgabe wurde nicht wieder vom Umsatzmaßstab auf den Realgrößenmaßstab zurück gesetzt sondern es wurden lediglich einige Berechnungsparameter angepasst.
Ferienparkstrand: In 2015 wurde eine erneute Strandaufspülung vorgenommen sowie eine zusätzliche Buhne gebaut.
Gartenweg: Durch die Einrichtung einer sogenannten „unechten Einbahnstraße“ wurde erreicht, dass Radfahrer den Gartenweg jetzt ganzjährig in beide Richtungen befahren können.
Maritimer Infopfad: Dieses von Bodo Willert angestoßene Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der „Aktiv-Region Lübecker Bucht“ umgesetzt und erfreut jetzt nicht nur unsere Gäste. Eine Fortsetzung auf dem Gebiet der Malerei wird in 2018 durch die „Sierksdorfer Farbräume“ stattfinden – seien Sie gespannt!
Feste Fehmarnbeltquerung: Die Gemeinde Sierksdorf hat sich durch einen symbolischen Akt den „BELTRETTERN“ angeschlossen und damit deutlich gemacht, dass unsere Gemeinde dieses Projekt für unsere Region ablehnt. Gleichwohl wurde ein gemeindlicher Arbeitskreis gegründet, der die schädlichen Auswirkungen für unsere Gemeinde zu minimieren versucht. Mitglieder dieses Arbeitskreises arbeiten sowohl im Projektbeirat und in den „Runden Tischen“ mit und erstellen derzeit einen gemeinsamen Forderungskatalog für die Region von Fehmarn bis Bad Schwartau.
380KV-Stromtrasse: In vielen Veranstaltungen wurde von uns nicht nur die ursprüngliche Trassenführung hinterfragt sondern auch die Ausbauvariante auf 380KV. Mehrfache Umplanungen ergaben dann für das Gebiet unserer Gemeinde aber eine Verschiebung in Richtung Gömnitz. Aber diese riesigen Masten würden trotzdem unser Hinterland verschandeln. Ein vom Kreis Ostholstein (mit finanzieller Beteiligung unserer Gemeinde) erstelltes Gutachten kommt zu folgendem Fazit:
Die derzeit geplante Freileitung Lübeck – Göhl belastet massiv die Umwelt, da sie trotz größerer Umwege bebaute Gebiete berühren werde. Sie wurde von der Bundesnetzagentur mit der schlechtesten Bewertung im Umweltbericht versehen. Darüber hinaus ist sie völlig überdimensioniert, da die Auslastung der geplanten 380-kV-Freileitung nur „bei etwa 10%“ liegen wird. Es gibt günstigere Alternativen, die als Kabel mit viel geringerem Aufwand unter der Erde verlegt werden können. So können die Leitungen auf direkterem, kürzerem Weg und teilweise in normalen Gräben an Straßen und Wegen in Breiten von 2,3 m bis 3,8 m verlegt werden. Weiterer Vorteil: Die Kabelvarianten sind dadurch zum Teil sogar preiswerter als die von der TenneT geplanten Freileitungen.
LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung: Durch diese Maßnahme wurde nicht nur aktiver Umweltschutz durchgeführt sondern auch der Haushalt unserer Gemeinde entlastet. Der Haushaltsansatz für Straßenbeleuchtungskosten konnte halbiert werden, so dass diese Investition sich in wenigen Jahren von selbst refinanziert hat.
Ersatzpflanzungen Redder und Stawedder: Die Fällung der maroden Pappeln im Redder hat teilweise für erheblichen Unmut gesorgt. Aber nach der Fällung war deutlich zu erkennen, in welch schlechtem Zustand die Bäume waren. Ebenso verhielt es sich bei den meisten Bäumen an der Allee kurz vor dem Gutshof Stawedder. Es wurde nicht nur an diesen beiden Stellen eine komplette Neuanpflanzung vorgenommen sondern zusätzlich ein Teil des Altonaer Weges mit Neuanpflanzungen versehen.
Glasfaser-Breitband-Ausbau: Hier kann man nur sagen: Was lange dauert wird endlich gut! Nach vielen Jahren der Vorplanung unter Regie der Kreisverwaltung kam es dann 2016 zur Gründung der Breitbandsparte des ZVO. Die Gemeinde Sierksdorf war hier von Anfang an aktiv dabei. Im Herbst 2017 begann die Vorvermarktungsphase in der ersten Kommunen und unsere Gemeinde war zu Beginn dieses Jahres an der Reihe. Erfreulicherweise wurde auch in unserem Bereich die erforderliche 60%-Quote erreicht! Demnächst werden den Haushalten, die einen Antrag gestellt hatten, die entsprechenden Bestätigungen zugestellt.
Ein Hinweis an dieser Stelle: Wer sich jetzt noch einen Hausanschluß für diese zukunftsorientierte Netzwerktechnik sichern möchte, kann dies noch zu den gleichen Konditionen wie in der Vorvermarktungsphase nachholen – z.B. im Internet unter:
www.tng.de/privatkunden/glasfaseranschluss/ostholstein/
Abgeschlossen werden soll diese Maßnahme bis Ende 2019!
TALB – Tourismusagentur Lübecker Bucht: Um weiterhin Fördermittel für den Ausbau der touristischen Infrastruktur zu erhalten, gibt es von der Landesregierung die Vorgabe, dass nur noch ortsübergreifende Tourismusagenturen berücksichtigt werden. Nach vielen Anlaufschwierigkeiten kam es dann 2012 zur Gründung der TALB, in der die Gemeinden Scharbeutz, Sierksdorf und die Stadt Neustadt ihre Marketingaufgaben gebündelt haben. Und man muss es so sagen: Der Weg bis zu dem Punkt wo wir heute gemeinsam stehen, war ein steiniger. Aber die Zahlen gerade der letzten 2 Jahre geben allen denen Recht, die zu diesem Zusammenschluß gestanden haben – viel Erfolg weiterhin!
Ausbau und Erschließung „Zum Steilufer“: Nachdem die Umgestaltung der Promenade am Ferienpark abgeschlossen war, ist nicht nur diese, sondern der gesamte Ferienpark, durch den Ausbau der ehemaligen Baustraße und mit der Anlage von zahlreichen Parkplätzen in unmittelbarer Strandnähe, erheblich aufgewertet worden. So ist dieses Gebiet jetzt auch für viele zusätzliche Tagesgäste attraktiv erreichbar.
Fußläufige Verbindung Panoramic-Ferienparkpromenade: Im oberen Bereich zwischen dem Panoramic und der Eisenbahnunterführung wird eine Umgestaltung des Weges mit teilweiser Pflasterung der Rampen für die Barrierefreiheit erfolgen und es werden zusätzliche Ruhezonen mit Bänken errichtet. Im unteren Bereich zur Promenade am Ferienpark werden ebenfalls Rampen angelegt – allerdings ist dort eine Barrierefreiheit nicht möglich wegen des starken Gefälles. Aber zumindest wird es möglich sein, einen Kinderwagen, Bollerwagen oder auch ein Fahrrad darauf zu transportieren.
Schaffung von Mietwohnraum in Roge: Auf dem Areal der ehemaligen Schule des Ortes Roge werden 2 Wohnhäuser sowie ein Nebengebäude errichtet. Auslöser zu diesem Vorhaben war das erstellte Konzept „Sierksdorf 2030“. In diesem wurde angeregt, in unserer Gemeinde zusätzlichen Mietwohnraum zu schaffen. Leider hat sich hierfür kein privater Bauträger gefunden und so beschloss die Gemeindevertretung, dieses selbst umzusetzen. Was die Sache allerdings nicht preisgünstiger macht, da wir als Gemeinde bei der Vergabe von Bauaufträgen per öffentlicher Ausschreibung an die Vergabeordnung gebunden sind. Man kann es auch so sehen: Gut angelegtes Kapital für die Zukunft! Die Grundsteinlegung fand im Januar statt. Geschaffen werden dort insgesamt 8 Wohnungen unterschiedlicher Größe – von ca. 45 m² bis ca. 93 m²
Baugebiet Schöne Aussicht / Karkhof in Roge: Um bei der Vergabe der Baugrundstücke Einfluß nehmen zu können, entschloss sich die Gemeinde, dieses Areal selbst zu erwerben und zu erschließen. Es sollen 9 Baugrundstücke unterschiedlicher Größe entstehen. Leider war es auch hier so wie bei den Mietwohngebäuden, dass die derzeitige Bauhochkonjunktur uns hier die Baulandpreise in die Höhe getrieben haben. In der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung am 23.4.18 wird der Abverkauf zu einem Preis von 145€/m² beschlossen werden. Interessenten können beim Bauamt des Amtes Ostholstein-Mitte die Bewerbungsunterlagen anfordern – Tel. 04528-9174-0
Die Freie Wählervereinigung Sierksdorf …..
gründete sich im März 1970, um den etablierten Altparteien ein politisch unabhängiges und neutrales Gegengewicht entgegenzusetzen.
Wir arbeiten ehrenamtlich nur in der Gemeinde Sierksdorf, kandidieren nicht für Kreis- oder Landtag. Damit sind wir unabhängig von Meinungen und Weisungen irgendwelcher „Oberen“. Wir sind nur dem Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und unserem Gewissen verpflichtet.
Darum bitten wir Sie auch am 6.Mai 2018 wiederum um Ihre Stimmen.
Dafür steht auch nach der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 wieder eine erfahrene und bürgernahe FWV-Mannschaft.
1. Vorsitzende | Fraktionsvorsitzender |
---|---|
Susanne Brelowski | Bernhard Markmann |
Tel.: 04563-7874 | Tel.: 04563-48024 |
Bankverbindung: VR Bank Neustadt/H. – IBAN: DE94 2139 0008 0000 0214 82